![]() Luftausströmer für den innenraum eines kraftfahrzeuges
专利摘要:
Luftausströmer (10) für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (11), welches eine Gehäuselängsachse (14) aufweist, mit einer vom Gehäuse (11) ausgebildeten Luftaustrittsöffnung (12), mit einer den aus der Luftaustrittöffnung (12) verlassenden Luftstrom (L) ausrichtenden Lamelle (15), welche im Gehäuse (11) angeordnet ist, wobei die Luftaustrittsöffnung (12) des Luftausströmers (10) mit einer Streckmetallabdeckung (21) versehen ist, welche Maschen aufweist, die von Stegen eingefasst sind, welche Stegwände ausbilden, die in einem Winkel zur Gehäuselängsachse (14) stehen, die Lamelle (15) zum Ausrichten des Luftstroms (L) in einem Winkel zur Gehäuselängsachse (14) angeordnet ist und wenigstens eine streckmetallnahe und eine streckmetallferne Kante (17, 18) aufweist, wobei die streckmetallnahe Kante (17) derart dicht an der Streckmetallabdeckung (21) angeordnet ist, dass der die Streckmetallabdeckung (21) verlassende Luftstrom (L) im Wesentlichen definiert gerichtet ist, wobei sich die Richtung des austretenden Luftstroms (L) als Resultierende des Lamellenwinkels und des Stegwandwinkels ergibt. 公开号:EP3708395A1 申请号:EP20159833.1 申请日:2020-02-27 公开日:2020-09-16 发明作者:Pierre Stehle 申请人:Grammer Interior Components GmbH; IPC主号:B60H1-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, welches eine Gehäuselängsachse aufweist, mit einer vom Gehäuse ausgebildeten Luftaustrittsöffnung, mit einer den aus der Luftaustrittöffnung verlassenden Luftstrom ausrichtenden Lamelle, welche im Gehäuse angeordnet ist. [0002] Derartige Luftausströmer sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik hinlänglich bekannt und dienen der Luftzufuhr in den Kraftfahrzeuginnenraum, um beispielsweise Kondensat an einer Windschutzscheibe abzutrocknen. Solche als Defroster ausgebildeten Luftausströmer weisen Luftausströmöffnungen und wenigstens eine feststehende Lamelle auf, welche einen Luftstrom auf die Windschutzscheibe ausrichtet und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit strengen gesetzlichen Normen unterliegen. [0003] Aus der EP 3 164 280 B1 sind beispielsweise auch gattungsgemäße Luftausströmer bekannt, welche horizontale und vertikale Lamellen aufweisen, die in einem Gehäuse schwenkbeweglich und kreuzweise ineinander geschachtelt gelagert sind. Derartige Luftausströmer sind beispielsweise in der Armaturentafel oder der Seitenverkleidung im Fahrzeuginnenraum installiert und ermöglichen es, den Passagieren den Luftstrom gezielt und komfortabel auszurichten. [0004] Aufgrund des zukünftigen teil- und vollautonomen Fahrens, rückt in der Fahrzeugindustrie die ästhetische Ausgestaltung des Fahrzeuginnenraumes seit geraumer Zeit in den Vordergrund, um für den Fahrgast eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Als besonders ästhetisch und qualitativ hochwertig werden dabei einheitliche Oberflächen wahrgenommen, die einer optischen Vereinheitlichung des Innenraumdesigns dienen.Die aus dem Stand der Technik bekannten Luftausströmer weisen allerdings Luftausströmöffnungen aus, wodurch die gewünschte optische Einheitlichkeit des Armaturenbrettes aufgelöst wird und der ästhetische Gesamteindruck des Fahrzeuginnenraumes deutlich vermindert ist. [0005] Neben der optischen Uneinheitlichkeit, unterliegen die Luftausströmer der Gefahr, dass zuvor auf dem Armaturenbrett abgelegt Fremdkörper unbeabsichtigt in die Luftausströmöffnungen gelangen können und somit die Funktionalität der Luftausströmer erheblich einschränkt ist. Ein Entfernen dieser Fremdkörper ist mit großem Aufwand verbunden. [0006] Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Luftausströmer zu schaffen, der bei vollständiger Funktionalität die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Leistungsfähigkeitsnorm erfüllt und das Eindringen von Fremdkörpern verhindern sowie die gestiegenen optischen Anforderungen an das Innenraumdesign berücksichtigt. [0007] Aus dem nicht gattungsgemäßen Stand der Technik sind beispielsweise Streckmetalle und Streckmetallen nachgeahmte Strukturen, beispielsweise aus Kunststoff, bekannt. Diese dienen beispielsweise der großflächigen Abdeckung des Armaturenbrettes oder von Lautsprecheröffnungen und schaffen somit eine einheitliche Oberfläche, die ästhetisch besonders ansprechend ist. Die Abdeckung von Luftausströmern wird durchgängig vermieden, weil diese den gerichteten Luftstrom in einen diffusen Luftstrom wandelt. Im Bereich der Defroster kann somit nicht die vorgeschriebene gesetzliche Leistungsnorm erfüllt werden. Auch im Bereich andere Luftausströmer verzichtet man auf die Abdeckung aus Streckmetall oder Streckmetallen nachgeahmten Strukturen. [0008] Gelöst wird die Aufgabe von einem Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Luftaustrittsöffnung des Luftausströmers mit einer Streckmetallabdeckung versehen ist, welche Maschen aufweist, die von Stegen eingefasst sind, welche Stegwände ausbilden, die in einem Winkel zur Gehäuselängsachse stehen und wonach die wenigstens eine Lamelle zum Ausrichten des Luftstroms in einem Winkel zur Gehäuselängsachse angeordnet ist und wenigstens eine streckmetallnahe und ein streckmetallferne Kante aufweist, wobei die streckmetallnahe Kante derart dicht an der Streckmetallabdeckung angeordnet ist, dass der die Streckmetallabdeckung verlassende Luftstrom im Wesentlichen definiert gerichtet ist, wobei sich die Richtung des austretenden Luftstroms als Resultierende des Lamellenwinkels und des Stegwandwinkels ergibt. [0009] Die Erfindung überwindet das Vorurteil des Standes der Technik, dass Streckmetalle nicht luftrichtend wirken. Überraschend hat es sich herausgestellt, dass der gerichtete Luftstrom trotz Durchströmens des Streckmetalls seine definierte Ausrichtung beibehält. In aufwendigen Versuchen hat sich gezeigt, dass der gerichtete Luftstrom nach Durchtritt durch das Streckmetall erhalten bleibt, wenn die streckmetallnahe Kante der Lamelle bis auf ein der Montage geschuldetes Passungsspiel an die Streckmetallabdeckung herangeführt ist. Die Leistungsfähigkeit eines Defrosters wird somit durch die Anordnung der Steckmetallabdeckung an der Luftausströmöffnung des Luftausströmers nicht herabgesetzt und entspricht weiterhin den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen. [0010] Der Luftausströmer gemäß EP 3 164 280 B1 lässt sich ebenfalls mit einer derartigen Streckmetallabdeckung versehen. Auch hier verbleibt der Luftstrom nach dem Durchtritt aus der Streckmetallabdeckung gerichtet, wenn darauf geachtet wird, dass die streckmetallnahe Kante der Lamelle derart dicht an die Streckmetallabdeckung herangeführt ist, dass lediglich das der Montage geschuldete Passungsspiel zwischen Streckmetall und streckmetallnaher Kante der Lamelle verbleibt. Somit überwindet die Erfindung die unverrückbare Erkenntnis, dass ein die Streckmetallabdeckung durchströmender Luftstrom nicht ausrichtbar ist. [0011] Die Erfindung erlaubt nunmehr die Gefahr des Eindringens von Fremdkörpern zu verhindern. Die Maschen der Streckmetallabdeckung sind derart eng aneinander angeordnet, dass in die Öffnungen allerhöchstens winzige, die Funktionalität des Luftausströmers nicht beeinträchtigende Fremdkörper, eindringen. [0012] Besonders vorteilhaft ist die Streckmetallabdeckung gleichwohl aufgrund ihrer Struktur. Sie ist ästhetisch ansprechend und erfüllt die hohen optischen Anforderungen der Fahrzeugindustrie an den Fahrzeuginnenraum. Da nun auch Defroster und andere Luftausströmer problemlos ohne Funktionalitätsverlust mit dem Streckmetall abdeckt werden können, kann das komplette Armaturenbrett großflächig und einheitlich ausgestaltet werden, wodurch das gesamtheitliche Innenraumdesign des Kraftfahrzeuges optimiert ist. [0013] In einer bevorzugten Ausführungsform ist denkbar, dass die wenigstens eine Lamelle um eine Achse schwenkbar im Gehäuse angeordnet ist, sodass der Lamellenwinkel gegenüber der Gehäuselängsachse veränderbar ist. Zudem ist es auch vorgesehen, dass die Schwenkachse der Lamellen derart streckmetallnah angeordnet ist, dass der durch die Schwenkbewegung der Lamellen zunehmende Abstand zwischen Lamellenkante und Streckmetallabdeckung noch einen die Abdeckung gerichtet verlassenden Luftstrom ermöglicht. [0014] Der Luftstrom wird somit zunächst mittels der schwenkbaren Lamellen im Gehäuseinnenraum ausgerichtet und anschließend an der Streckmetallabdeckung umgeleitet ohne dass Verwirbelungen zwischen Lamelle und Streckmetallabdeckung auftreten. Der Luftstrom wird somit gerichtet in den Innenraum des Kraftfahrzeuges geleitet. [0015] Weiterhin ist es vorgesehen, dass die streckmetallnahe Kante in einer Lamellenkante ausläuft und dass die Schwenkachse im Wesentlichen mit der Lamellenkante zusammenfällt. Besonders vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass der Abstand zwischen Lamellenkante und Streckmetallabdeckung trotz Schwenkbewegung der Lamelle auf ein Minimum reduziert ist. Der die Streckmetallabdeckung verlassende Luftstrom ist somit ausrichtbar. [0016] Denkbar ist es zudem, dass mehrere parallel zueinander ausgerichtete Lamellen im Gehäuse angeordnet sind. Eine Ausrichtung des Luftstromes mittels mehrerer parallel zueinander ausgerichteten Lamellen in einem Gehäuse ist vorteilhaft, da der Luftstrom besonders feingliedrig ausgerichtet aus dem Luftausströmer entlassen werden kann. [0017] In einer weiteren Ausführungsform des Luftausströmers ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Streckmetallabdeckung eine konvexe oder eine konkave Krümmung aufweist, deren Krümmungsebene zur Schwenkachse der Lamelle parallel ausgerichtet ist. Die Krümmung der Streckmetallabdeckung kann beispielsweise konvex oder konkav sein und einen steten Radius aufweisen, wobei die Krümmung dann walzenförmig ausgebildet ist. Zudem ist auch eine Krümmung mit unstetem Radius, beispielsweise mit ovalem Verlauf, vorstellbar. [0018] Sowohl die konvexe als auch die konkave Krümmung der Streckmetallabdeckung löst eine Luftumlenkung des verlassenden Luftstroms aus, wodurch neuartige Strömungsbilder generiert werden können. Der an einer konvex gekrümmten Streckmetallabdeckung umgelenkte Luftstrom wird fächerartig in den Personeninnenraum entlassen. Eine derartige Auffächerung bedingt eine großflächige Beströmung der Passagiere oder der Windschutzscheibe. Somit kann in kurzer Zeit eine größere Fläche mit Luft bedeckt werden. Die Intensität des Luftstroms kann dabei abnehmen und ist dann besonders angenehm für den Fahrgast. [0019] Im Gegensatz dazu bedingt eine konkav gekrümmte Streckmetallabdeckung, dass der austretende Luftstrom gebündelt wird und somit eine präzise, linienförmige Ausrichtung des Luftstromes möglich ist. Dieser linienförmig austretende Luftstrom kann beispielsweise gezielt auf eine mit Kondensat bedeckte Stelle an der Windschutzscheibe gerichtet werden, um diese schnell abzutrocknen. Die konkave gekrümmte Streckmetallabdeckung gewährleistet somit eine präzise und effektive Belüftung des Fahrgastinnenraumes. [0020] Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Luftstrom mittels einer Kombination aus der gekrümmten Streckmetallabdeckung und der hinter der gekrümmten Streckmetallabdeckung angeordneten Lamellen gerichtet wird. Diese Kombination ermöglicht eine individuelle Ausrichtung des Luftstromes für den Fahrgast, wobei der Luststrom leicht an jede Situation angepasst werden kann. [0021] Denkbar ist zudem, dass die Stegwände der gekrümmten Streckmetallabdeckung jeweils eine Ebene aufspannen und dass diese jeweils die Gehäuselängsachse schneiden, wobei die jeweiligen Schnittwinkel von Ebene und Gehäuselängsachse mit zunehmendem Abstand der jeweiligen Stegwände von der Gehäuselängsachse zunehmen. [0022] Angedacht ist außerdem, dass der Betrag der Schnittwinkeländerung von Schnittwinkel zu Schnittwinkel konstant ist, wie bei einer walzenförmigen Ausgestaltung der Streckmetallabdeckung. Allerdings ist es auch möglich, dass der Betrag der Schnittwinkeländerung von Schnittwinkel zu Schnittwinkel unterschiedlich ist, wie bei einer gekrümmten Steckmetallabdeckung mit unstetem Radius. [0023] Zudem sieht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass der Luftausströmer als Defroster für die Windscheibe eines Kraftwagens ausgebildet ist. Allerdings sind auch andersartige Luftausströmer vorstellbar. [0024] Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen: Figur 1: perspektivische Übersichtsdarstellung eines Luftausströmers mit Streckmetallabdeckung, Figur 2: Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des Luftausströmers gemäß Schnittlinien A-A in Figur 1 mit starren luftleitenden Lamellen, Figur 3: Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Luftausströmers gemäß Schnittlinie A-A in Figur 1 mit schwenkbaren luftleitenden Lamellen, Figur 4: Schnittdarstellung der zweiten Ausführungsform des Luftausströmers gemäß Schnittlinie A-A in Figur 1 mit gegenüber einer Gehäuseachse verschwenkten luftleitenden Lamellen, Figur 5: Vergrößerte Ausschnittdarstellung einer Streckmetallabdeckung zur Prinzipdarstellung des Luftausströmers mit gehäuseachsparallelem Luftstrom, Figur 6: Vergrößerte Ausschnittdarstellung der Streckmetallabdeckung zur Prinzipdarstellung des Luftausströmers mit abgelenktem Luftstrom, Figur 7: Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform mit konvex gekrümmter Streckmetallabdeckung, Figur 8: Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform des Luftausströmers mit konkav gekrümmter Streckmetallabdeckung. [0025] Der erfindungsgemäße Luftausströmer ist in den Figuren 1 bis 4 sowie 7 und 8 in seiner Gesamtheit dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Die Figuren 5 und 6 zeigen das Wirkprinzip des erfindungsgemäßen Luftausströmers. [0026] In den Figuren 1 bis 4 sowie 7 und 8 ist der Luftausströmer 10 gezeigt, welcher ein Gehäuse 11 aufweist, das eine Luftausströmöffnung 12 und eine Lufteinströmöffnung 13 ausbildet. Im Gehäuse 11 erstreckt sich von der Lufteinströmöffnung 13 bis zu der Luftausströmöffnung 12 parallel zu einem Luftstrom L (siehe Figur 2 bis 8) eine Gehäuselängsachse 14. [0027] In den Figuren 1 bis 8 sind im Gehäuse 11 luftleitende Lamellen 15 angeordnet. Die luftleitenden Lamellen 15 weisen sowohl eine luftausströmöffnungsnahe Lamellenkante 17 als auch eine luftausströmöffnungsferne Lamellenkante 18 auf. Mittels der luftleitenden Lamellen 15 wird der die Luftausströmöffnung 12 verlassende Luftstrom L gerichtet. Zudem schließen die luftleitenden Lamellen 15 mit der Gehäuseachse 14 jeweils einen Lamellenwinkel α ein. [0028] In der Figur 2 sind die luftleitenden Lamellen 15 starr und fächerartig im Gehäuse 11 angeordnet, wie es üblicherweise für einen Defroster üblich ist. Diese Anordnung dient der fächerartigen Beströmung der Windschutzscheibe, um beispielsweise dort auftretendes Kondensat abzutrocknen (nicht dargestellt). [0029] In den Figuren 3 bis 8 ist ein Luftausströmer 10 für die Kraftfahrzeuginnenraumbelüftung dargestellt, welcher zueinander parallel ausgerichtete, luftleitenden Lamellen 15 aufweist, die mittels einer Schwenkachse 16 beweglich im Gehäuse 11 angeordnet sind. Die Schwenkachse 16 fällt im Wesentlichen mit der luftausströmöffnungsnahen Lamellenkante 17 zusammen. Die luftleitenden Lamellen 15 sind anhand eines Steuerbauteils 20 (siehe Figur 1) im Gehäuse 11 verschwenkbar. Die luftleitenden Lamellen 15 sind zu einer Lamellengruppe zusammengefasst. [0030] Der Lamellenwinkel α ist von der Ausrichtung der luftleitenden Lamellen 15 im Gehäuse 11 abhängig. [0031] An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Luftausströmer 10 neben der ersten luftleitenden Lamellengruppe eine zweite Lamellengruppe aufweisen kann, wobei die luftleitenden Lamellen 15 der zweiten Lamellengruppe orthogonal zu den luftleitenden Lamellen 15 der ersten Lamellengruppe im Gehäuse 11 angeordnet sind. [0032] Die Luftausströmöffnung 12 des Luftausströmers 10 ist in der Figur 2 beziehungsweise in den Figuren 3 bis 8 mit einer Streckmetallabdeckung 21 versehen. [0033] In den Figuren 3 und 4 wird eine zweite Ausführungsform des Luftausströmers 10 gezeigt. Die luftleitenden Lamellen 15 dieses Luftausströmers 10 sind beweglich im Gehäuse 11 angeordnet. [0034] In der Figur 3 sind die luftleitenden Lamellen 15 parallel zur Gehäuselängsachse 14 angeordnet. Der Luftstrom L wird hier ausschließlich durch die Streckmetallabdeckung 21 in seiner Ausströmrichtung beeinflusst. Diese Ablenkung des Luftstroms L wird durch den Richtungspfeil P dargestellt. [0035] In der Figur 4 sind die luftleitenden Lamellen gegenüber der Gehäuselängsachse 14 verschwenkt und schließt einen Lamellenwinkel α größer 0° ein. Hierdurch wird der Luftstrom L vorgerichtet an die Streckmetallabdeckung 21 geströmt, so dass der Luftstrom L entsprechend des Pfeiles P die Streckmetallabdeckung 21 verlässt. In dieser Ausführungsform beeinflussen sowohl die luftleitenden Lamellen 15 als auch das Streckmetallabdeckung 21 den die Streckmetallabdeckung 21 verlassenden Luftstrom L in seiner Austrittrichtung. [0036] Im Folgenden wird nun die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Luftausströmers anhand der Figuren 5 und 6 erläutert:In den Figuren 5 und 6 ist die Streckmetallabdeckung 21 ausschnittsweise und stark vergrößert dargestellt. Diese Figuren 5 und 6 zeigen das Wirkprinzip der Streckmetallabdeckung. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Streckmetallabdeckung 21 als Maschen 22 ausgebildete Öffnungen aufweist, welchen von Stegen 23 eingefasst sind. Diese Stege 23 sind schräg verlaufend in der Steckmetallabdeckung 21 eingearbeitet. Die Stege 23 bilden Stegwände 24 aus, die Stegwandwinkel β mit der Gehäuselängsachse 14 einschließen. Das Stegwandwinkelmaß ist größer 0° und kleiner 90° In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Stegwandwinkel β ein Maß von 20° bis 70°. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel betragen die Stegwandwinkel β ca. 45°. [0037] In der Figur 5 ist die Luftanströmrichtung des Luftausströmers 10 mit dem Pfeil X gezeigt, welcher gehäuseachsparallel ausgerichtet ist. [0038] Die Stegwandwinkel β der Stegwände 24 der Streckmetallabdeckung 21 haben einen Betrag eines ersten Winkels. Die Stegwandwinkel β betragen in diesem konkreten Ausführungsbeispiel ca. 45° in Bezug auf die Gehäuselängsachse 14. Der Luftstrom L, welcher von der Lufteinströmöffnung 13 kommend gehäuselängsachsparallel ausgerichtet ist, wird an die Stegwände 24 der Streckmetallabdeckung 21 geströmt. An diesen Stegwänden 24 wird der vorgerichtet Luftstrom L nun zusätzlich durch den Stegwandwinkel β gerichtet. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Resultierende somit ca. 45°. Die Richtung des die Streckmetallabdeckung 21 verlassenden Luftstroms L ist anhand des Richtungspfeiles P dargestellt. [0039] In der Figur 6 ist die Luftanströmrichtung des Luftausströmers 10 mit dem Pfeil X gezeigt, wobei der Luftstrom L eine erste Ablenkung in Bezug auf die Gehäuselängsachse 14 erfährt. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Ablenkung ca. 30°. Der vorgerichtete Luftstrom L beströmt anschließend die Stegwände 24 der Streckmetallabdeckung 21. Die Stegwandwinkel β der Stegwände 24 haben ebenfalls einen Winkelbetrag. In diesem konkreten Ausführungsbeispiel betragen die Stegwandwinkel β ca. 45°. Der Luftstrom L erfährt hier eine zweite Ausrichtung anhand der Streckmetallabdeckung 21, so dass die Resultierende entsprechend des gezeigten Richtungspfeiles P die Streckmetallabdeckung 21 verlässt. [0040] In der Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform des Luftausströmers 10 dargestellt. Diese Ausführungsform zeigt eine an der Luftausströmöffnung 12 angeordnete walzenförmig konvex ausgebildete Streckmetallabdeckung 21. Die konvexe Krümmung der Streckmetallabdeckung 21 weist eine Krümmungsebene K auf, welche zu der Schwenkachse 16 der luftleitenden Lamellen 15 parallel ausgerichtet ist. [0041] Die luftleitenden Lamellen 15 des Luftausströmers 10 sind im Gehäuse 11 gehäuselängsachparallel angeordnet, so dass der Luftstrom L parallel zur Gehäuselängsachse 14 vorgerichtet auf die konvex gekrümmte Streckmetallabdeckung 21 geleitet wird. [0042] Das Stegwandwinkelmaß der nicht dargestellten Stegwände 24 (siehe Figur 5 und 6) nimmt mit zunehmendem Abstand von der Gehäuselängsachse 14 zu. Die Stegwände 24 die in gleichem Abstand zur Gehäuselängsachse 14 in der Streckmetallabdeckung 21 eingebracht sind, weisen ein identisches Stegwandwinkelmaß auf. [0043] Die Stegwände 24 spreizen den Luftstrom L aufgrund der unterschiedlichen Stegwandwinkel β nun derart auf, dass der die Streckmetallabdeckung 21 verlassende Luftstrom L fächerartig in den nicht dargestellten Kraftfahrzeuginnenraum entlassen wird. So können die Passagiere oder eine Windschutzscheibe großflächig mit Luft beströmt werden. [0044] Wird der Luftstrom L nun zusätzlich an den zur Gehäuseachse 14 verschwenkten luftleitenden Lamellen 15 vorgerichtet, bleibt der fächerartig austretende Luftstrom in seiner Spreizung zwar identisch, wird allerdings insgesamt in seiner Ausströmlage aus der Streckmetallabdeckung 21 verändert. Eine derartige Luftausströmer 10 dient der individuellen Anpassung des Passagiers, um eine optimale Wohlfühlatmosphäre bereitzustellen. [0045] In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass die Streckmetallabdeckung 21 nicht walzenförmig konvex, sondern oval konvex ausgebildet ist, wodurch eine abgewandelte Fächerspreizung des Luftstrom L möglich ist. [0046] In der Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform des Luftausströmers 10 dargestellt. Die Streckmetallabdeckung 21 ist walzenförmig konkav gekrümmt. Diese konkave Krümmung der Streckmetallabdeckung 21 weist eine Krümmungsebene K auf, welche zu der Schwenkachse 16 der luftleitenden Lamellen 15 parallel ausgerichtet ist. [0047] Auch hier nimmt das Stegwandwinkelmaß der nicht dargestellten Stegwände 24 (siehe Figur 5 und 6) mit zunehmendem Abstand von der Gehäuselängsachse 14 zu. Stegwände 24 gleicher Beabstandung zur der Gehäuselängsachse 14 weisen identische Stegwandwinkelmaße auf. [0048] Die luftleitenden Lamellen 15 hinter der Streckmetallabdeckung 21 sind gehäuseachsparallel ausgerichtet, sodass auch der Luftstrom L an den luftleitenden Lamellen 15 gehäuseachsparallel vorgerichtet wird. Die walzenförmige, konkav gekrümmte Streckmetallabdeckung 21 richtet den Luftstrom L nun entsprechend der jeweiligen Stegwandwinkeln β der Streckmetallabdeckung 21 derart aus, dass der die Streckmetallabdeckung 21 verlassenden Luftstrom L aus der Streckmetallabdeckung 21 linienförmig zusammengeführt austritt. Dieser linienförmig austretende Luftstrom L, welcher durch den Pfeil P dargestellt ist, kann beispielsweise gezielt auf eine mit Kondensat bedeckte Stelle an einer nicht dargestellten Windschutzscheibe gerichtet werden, um diese schnell abzutrocknen und ermöglicht somit eine sehr präzise und effektive Belüftung des nicht dargestellten Kraftfahrzeuginnenraumes. Alternativ können Personen im Innenraum spotartig angeströmt werden. [0049] Es ist auch ein Luftausströmer 10 vorstellbar, dessen Luftstrom L aus einer Kombination von verschwenkten luftleitenden Lamellen 15 und einer konkav gekrümmten Steckmetallabdeckung 21 gerichtet wird. Der linienförmig die Streckmetallabdeckung 21 verlassende Luftstrom kann somit in seiner Gesamtheit entsprechend des Schwenkgrades der luftleitenden Lamellen 15 gerichtet werden. Entsprechend des Luftausströmers 10 der Figur 7 trägt auch dieses Ausführungsbeispiel zu einer optimierten Wohlfühlatmosphäre des Fahrgastes bei. [0050] Bei einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, dass die Streckmetallabdeckung 21 nicht walzenförmig konkav, sondern oval konkav ausgebildet ist, wodurch abgewandelte Strömungsbilder des Luftstrom L möglich sind. [0051] Weiterhin ist es möglich, die Streckmetallabdeckung 21 konvex oder konkav sphärisch auszubilden. [0052] Der an der sphärisch konvex ausgebildeten Streckmetallabdeckung 21 abgelenkte Luftstrom L, wird kegelförmig in den Fahrgastinnenraum entlassen und dient einer besonders großflächigen Beströmung des Fahrgastinnenraumes. [0053] Der Luftstrom L, welcher hingegen an einer sphärisch konkaven ausgebildeten Streckmetallabdeckung 21 abgelenkt wird, wird kegelförmig in den Fahrgastinnenraum entlassen und anschließend an einem Punkt zusammengeführt. Dieser punktfömig abgelenkte Luftstrom L dient einer besonders präzisen Belüftung. [0054] Insgesamt ermöglicht der erfindungsgemäße Luftausströmer 10 eine individuelle Beströmung der Fahrgäste und des Kraftfahrzeugraumes, so dass die Luftausströmung an die jeweilige Situation angepasst werden kann. Bezugszeichenliste [0055] 10Luftausströmer11Gehäuse12Luftausströmöffnung13Luftausströmöffnung14Gehäuselängsachse15luftleitende Lamelle16Schwenkachse17luftausströmöffnungsnahe Lamellenkante18luftausströmöffnungsferne Lamellenkante20Steuerbauteil21Streckmetallabdeckung22Masche23Steg24StegwandKKrümmungsebeneLLuftstromPRichtungspfeilXRichtungspfeilαLamellenwinkelβStegwandwinkel
权利要求:
Claims (10) [0001] Luftausströmer (10) für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, - mit einem Gehäuse (11), welches eine Gehäuselängsachse (14) aufweist, - mit einer vom Gehäuse (11) ausgebildeten Luftaustrittsöffnung (12), - mit einer den aus der Luftaustrittöffnung (12) verlassenden Luftstrom (L) ausrichtenden Lamelle (15), welche im Gehäuse (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung (12) des Luftausströmers (10) mit einer Streckmetallabdeckung (21) versehen ist, welche Maschen (22) aufweist, die von Stegen (23) eingefasst sind, welche Stegwände (24) ausbilden, die in einem Winkel zur Gehäuselängsachse (14) stehen und dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lamelle (15) zum Ausrichten des Luftstroms (L) in einem Winkel zur Gehäuselängsachse (14) angeordnet ist und wenigstens eine streckmetallnahe und ein streckmetallferne Kante (17, 18) aufweist, wobei - die streckmetallnahe Kante (17) derart dicht an der Streckmetallabdeckung (21) angeordnet ist, dass der die Streckmetallabdeckung (21) verlassende Luftstrom (L) im Wesentlichen definiert gerichtet ist, wobei sich die Richtung des austretenden Luftstroms (L) als Resultierende des Lamellenwinkels (a) und des Stegwandwinkels (β) ergibt. [0002] Luftausströmer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lamelle (15) um eine Achse (16) schwenkbar im Gehäuse (11) angeordnet ist, sodass der Lamellenwinkel (a) gegenüber der der Gehäuselängsachse (14) veränderbar ist. [0003] Luftausströmer (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (16) der Lamelle (15) derart streckmetallnah angeordnet ist, dass der durch die Schwenkbewegung der Lamelle (15) zunehmende Abstand zwischen Lamellenkante (17) und Streckmetallabdeckung (21) noch einen die Streckmetallabdeckung (21) gerichtet verlassenden Luftstrom (L) ermöglicht. [0004] Luftausströmer (10) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die streckmetallnahe Kante (17) in einer Lamellenkante ausläuft und dass die Schwenkachse (16) im Wesentlichen mit der Lamellenkante (17) zusammenfällt. [0005] Luftausströmer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass mehrere parallel zueinander ausgerichtete Lamellen (15) im Gehäuse (11) angeordnet sind. [0006] Luftausströmer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckmetallabdeckung (21) eine konvexe oder eine konkave Krümmung aufweist, deren Krümmungsebene (K) zur Schwenkachse (16) der Lamelle (15) parallel ausgerichtet ist. [0007] Luftausströmer (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegwände (24) der gekrümmten Streckmetallabdeckung (21) jeweils eine Ebene aufspannen und dass diese jeweils die Gehäuselängsachse (14) schneiden, wobei die jeweiligen Schnittwinkel von Ebene und Gehäuselängsachse (14) mit zunehmendem Abstand der jeweiligen Stegwand (24) von der Gehäuselängsachse (14) zunehmen. [0008] Luftausströmer (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Schnittwinkeländerung von Schnittwinkel zu Schnittwinkel konstant ist. [0009] Luftausströmer (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Schnittwinkeländerung von Schnittwinkel zu Schnittwinkel unterschiedlich ist. [0010] Luftausströmer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmer (10) als Defroster für die Windscheibe eines Kraftwagens ausgebildet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP3403859A1|2018-11-21|Luftausströmer EP3290245A1|2018-03-07|Luftausströmer DE102007019602B3|2008-06-26|Luftausströmer EP3063026B1|2017-06-14|Luftdüse DE19628089C2|1998-12-03|Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse EP2340178B1|2013-07-10|Luftdüse EP1359035B1|2005-10-05|Luftauslassdüse EP1608522B1|2018-10-31|Luftausströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug und ein zugehöriges luftausströmverfahren DE10292915B3|2006-01-05|Luftverteilung für eine Klimaanlage EP1785298B1|2008-12-17|Luftausströmer DE102005029340B3|2007-03-08|Luftauslassdüse EP1655160B1|2010-02-24|Aufsteckbare Elemente für Kraftfahrzeugbelüftungsdüsen DE19648736C1|1998-01-15|Belüftungsdüse DE102011051489B4|2019-01-31|Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung EP1331116B1|2006-06-14|Luftdüse EP1699651B1|2009-07-22|Düsenanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug DE102006009805B4|2010-09-30|Kabine für Arbeitsfahrzeug DE102004003059B4|2010-10-28|Luftstromsteuereinheit WO2005021301A1|2005-03-10|Düse, insbesondere für ein kraftfahrzeug DE602005000254T2|2007-05-31|Luftleitsystem für Kraftfahrzeuglüftungsanlage EP0895889B1|2003-09-24|Cabriofahrzeug EP2962879B1|2017-08-09|Luftausströmeranordnung DE19943822B4|2008-11-27|Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen DE102007018022C5|2020-10-29|Luftdüse EP3405357B1|2019-08-28|Luftausströmer mit einer einrichtung zum steuern eines luftstroms
同族专利:
公开号 | 公开日 US20200290432A1|2020-09-17| DE102019106086A1|2020-09-17| CN111688445A|2020-09-22|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-14| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-08-14| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-09-16| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2020-09-16| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-01-29| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2021-03-03| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-03-03| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210127 | 2021-04-09| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS | 2021-05-12| 17Q| First examination report despatched|Effective date: 20210412 | 2021-08-09| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | 2021-08-09| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED | 2021-08-11| RIC1| Information provided on ipc code assigned before grant|Ipc: B60H1/24 20060101AFI20210702BHEP Ipc: B60H1/34 20060101ALI20210702BHEP | 2021-09-03| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 | 2021-09-08| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210810 | 2021-09-10| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED | 2021-09-10| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 | 2021-10-13| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-10-13| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH | 2021-10-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: CH Ref legal event code: EP | 2021-10-28| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000256 Country of ref document: DE | 2021-11-10| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN | 2021-11-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1437928 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211115 | 2022-01-04| REG| Reference to a national code|Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR | 2022-02-10| REG| Reference to a national code|Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D | 2022-02-16| REG| Reference to a national code|Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211013 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|